Lernziel
Die Studierenden werden Grundkenntnisse über die ökonomische Basis kultureller Einrichtungen erwerben. Hierzu müssen sie sich in die Prinzipien einer verantwortungsbewussten Steuerung der Finanzen und der Kosten einarbeiten. Darüber hinaus sollen sie die vielfältigen Möglichkeiten der Mittelbeschaffung - auch in Form von Fundraising und Sponsoring - kennenlernen. Des Weiteren setzen sie sich mit der Leitungsverantwortung im Kulturbetrieb und den zentralen Managementfunktionen (Planung, Organisation, Führung, Personal und Kontrolle) auseinander. Dazu gehören auch Ansätze und Werkzeuge der Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung. Schließlich befassen sie sich mit allen Phasen des Marketingmanagementprozesses (Zielsetzung, Analyse, Strategien, Marketingmix und Controlling).
Kompetenzen
Fachliche Kompetenzen werden in Bezug auf die folgenden Themen erworben:
- Bilanz: Bilanzpositionen und deren Bedeutung | Wertansätze in der Bilanz
::: Wobbermin, M. (aktuelle Auflage). BWL im Überblick. Kapitel: Im Reich der ganz Genauen - Buchhaltung und Bilanzierung. Stuttgart: Schäffer-Poeschel 2005.
::: Meyer, C. (aktuelle Auflage). Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht ... . Herne: NWB = oder ähnlich thematische gefasste Quelle.
Themen: Ansatzgebot, -verbot, -wahlrecht, Schwebende Geschäfte, Vollständigkeit, Verrechnungsverbot, Positionen der Bilanz. Wertmaßstäbe ::: Planmäßige und außerplanm. Abschreibung ::: Rückstellung und Rücklage ::: Periodengerechten Erfolgsermittlung ::: Aktivieren bzw. Passivieren
- GuV: Aufwand- und Ertragspositionen | Betriebsergebnisrechnung
Siehe PDF-Dateien hier auf der WebSite unten in der Tag Cloud (wird in der Veranstaltung als Handout bereitgestellt)
Wie gewünscht: Weitere Erläuterungen und Beispiele zur Technik der Buchführung ::: weiteres Beispiel Technik
- Budgetierung in der Kulturwirtschaft (KWirt.): Vorgehen | Kostenstellen | Abweichungsanalysen
Fachaufsatz ::: Präsentation ::: Videos: Budgetierung, operative Planung ::: Warum braucht man bei der operativen Planung die Budgetierung? ::: Was versteht man unter Budgetierung? Budgetierung, traditionell und Zero Basis ::: Was versteht man unter traditioneller Budgetierung und Zero-Base-Budgeting ::: Welche Arten der Budgetierung gibt es?
- Arbeiten mit Kennzahlen (in der KWirt.)
Praxiskennzahlen und Übung
- Kostenmanagement: Kosten der Abläufe etc.
Skript mit Beispielen
- Kennzahlen im Kostenmanagement (in der KWirt.): Sicherheitsmarge | Kapitaldeckungsgrad
Theorie und Beispiel - Präsentation
- Finanzmanagement: Cash-Flow
Grundlage siehe unter 4. bei den Praxiskennzahlen. Ergänzend Thommen / Achleitner u.a.; 8. Aufl.; 23.2.3 (S. 288)
- Controlling im Finanzmanagement der KWirt.
Thommen / Achleitner u.a.; 8. Aufl.; 22.1- einschl. 22.3 (S. 276 - 280 oben; also ohne 22.4) ::: 23.2 - 23.3 (S. 284 - 290) ::: 25 (S. 304 - 309)
- Investitionsmanagement: Statische und dynamische Verfahren
Thommen / Achleitner u.a.; 8. Aufl.; 28 (S. 334 - 339)
- Controlling im Investitionsmanagement der KWirt.
Thommen / Achleitner u.a.; 8. Aufl.; 29 bis einschl. 29.3.2 (S. 342 - 350)
- Personalmanagement (in der KWirt.)
Thommen / Achleitner u.a.; 8. Aufl.; 31.3 (S. 374 - 377)
- Prozesse / Bereiche im Personalmanagement der KWirt.
Thommen / Achleitner u.a.; 8. Aufl.; 32 - einschl. 35.1 (S. 380 - 400) ::: 36, 37 (S. 420 - 428)
- Beschaffungsmanagement (in der KWirt.)
entfällt
- Controlling im Beschaffungsmanagement
entfällt
- Berichtswesen in Kultureinrichtungen
Budgetierung