Lernziel
- IKS-Grundlagen verstehen: Die Bestandteile, Funktionen sowie organisatorischen und technischen Elemente eines IKS in der Gefahrenabwehr werden beschrieben und in ihrer Bedeutung für Einsatz- und Führungsprozesse erläutert.
- Informationsflüsse analysieren und optimieren: Informations- und Kommunikationswege innerhalb von Gefahrenabwehrorganisationen werden erfasst, Engpässe identifiziert und Maßnahmen zur Optimierung entwickelt.
- IKS in Einsatz- und Krisenszenarien anwenden: IKS-Strukturen werden in realen oder simulierten Gefahrensituationen eingesetzt, um Lagebilder zu erstellen, Entscheidungen vorzubereiten und Einsatzkräfte zu koordinieren.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit gestalten: Schnittstellen zwischen Fachbereichen, Einsatzkräften und externen Partnern werden berücksichtigt, und Kommunikations- sowie Kooperationsprozesse gezielt gestaltet.
- Resilienz und Ausfallsicherheit sicherstellen: Risiken und Schwachstellen im IKS werden erkannt, Strategien zur Redundanz und Ausfallsicherheit entwickelt und deren Umsetzung im Rahmen des Gefahrenabwehr-Managements geplant.
Kompetenzen
- IKS-Grundlagen verstehen: Fähigkeit, die Struktur, Funktionen und Rahmenbedingungen von Informations- und Kommunikationssystemen in der Gefahrenabwehr zu analysieren und fachlich korrekt darzustellen.
- Informationsflüsse analysieren und optimieren: Kompetenz, Daten- und Kommunikationswege systematisch zu erfassen, deren Effizienz zu bewerten und Verbesserungspotenziale abzuleiten.
- IKS in Einsatz- und Krisenszenarien anwenden: Fähigkeit, verfügbare IKS-Komponenten unter Zeitdruck und in komplexen Lagen gezielt einzusetzen, um Entscheidungsfindung und Einsatzkoordination zu unterstützen.
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit gestalten: Kompetenz, die Kommunikation und Kooperation zwischen unterschiedlichen Organisationseinheiten und Partnern zu strukturieren und reibungslose Schnittstellenprozesse sicherzustellen.
- Resilienz und Ausfallsicherheit sicherstellen: Fähigkeit, Risiken im IKS zu identifizieren, Notfallpläne zu entwickeln und technische wie organisatorische Maßnahmen zur Aufrechterhaltung der Einsatzfähigkeit umzusetzen.